Triumphbogen (Arc de Triomphe)
Der Triumphbogen in Paris
Der Triumphbogen zählt mit dem Eiffelturm und dem Louvre zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Paris. Der Triumphbogen (Arc de Triomphe) steht am Ende des Prachtboulevards Champs-Elysées auf dem Platz (Place) Charles de Gaulle von dem 12 Avenuen sternförmig in alle Himmelsrichtungen ausgehen. Deshalb wird der Platz auch "Charles de Gaulle Etoile" (Stern) genannt.
Man gelangt über eine Fußgängerunterführung vom Champs-Elysées aus zum "Arc de Triumphe". Unter dem 49,54 m hohen Bogen brennt zur Erinnerung an die unbekannten, nie identifizierten Soldaten des 1. Weltkriegs die "Ewige Flamme der Erinnerung“ (Flamme du Souvenir). Die Feierlichkeiten zum Feiertag der Beendigung des Ersten Weltkriegs am 11. November finden ebenfalls hier statt.. Am 14. Juli (französischer Nationalfeiertag) beginnt an dem Platz die alljährliche Militärparade.
Die Schlussetappe der Tour de France auf dem Champs-Élysées, die jährlich, mit einem Rundkurs in Paris, am letzten Sonntag im Juli endet, wendet am Triumphbogen. Das Siegerpodest des Radrennens wird vor der beeindruckenden Kulisse aufgebaut.
16 Photos vom Triumphbogen (Arc de Triomphe)
Grab des unbekannten Soldaten unter dem Triumphbogen
Am 11. November 1920 wurde der "unbekannte Soldat" unter dem Monument beigesetzt. Das Grab soll symbolisch an alle Soldaten, die in allen Kriegen ihr Leben für Frankreich geopfert haben, erinnern. Der Leichnam wurde aus 8 Leichnamen von französischen Soldaten, die im 1. Weltkrieg gefallen waren, aber nie identifiziert wurden konnten, ausgewählt.
Die "ewige Flamme" (flamme éternelle) die sich auf dem Grab befindet, wurde von dem Bildhauer Grégoire Calvet kreiert, Sie brennt seit 1923 in der Mitte der Skulptur die den Austritt eines Kanonenrohrs darstellt. Seither wird die ewige Flamme täglich um 18:30 Uhr in einer kleinen Zeremonie von Veteranen neu entzündet.
Aussichtsplattform auf dem Triumphbogen
Von der Aussichtsplattform auf dem Dach des Triumphbogens hat man, in 50 Meter Höhe, einen wunderschönen Panoramablick über die Dächer von Paris. In Richtung Süden erhebt sich majestätisch das Wahrzeichen von Paris aus dem Häusermeer. Die Besuchertrasse des Arc de Triomphe, die man über eine steile Wendeltreppe mit 284 Stufen erreicht, ist ein idealer Spot, um ein Erinnerungsbild des Eiffelturms zu schießen. Das beste Licht hat man am Morgen und am Abend kurz vor Sonnenuntergang. Richtung Osten haben Besucher einen Ausblick über den belebten Prachtboulevard Champs-Elysées bis zum Place de la Concorde. In Richtung Norden sieht man den Montmartre Hügel und den Sacré Coeur. Westlich hat man einen Blick auf die Büro-Vorstadt "La Défense" mit ihren Wolkenkratzern und dem "Grand Arche de la Défense". Der große Triumphbogen, in la Défense, ist in der gleichen Ost-West-Achse wie die anderen vier Bögen erbaut.
Unter der Terrasse befindet sich ein Andenkenladen und ein kleines Museum, in dem Originaldokumente, Stiche, Zeichnungen, Fotos und Modelle über den Bau des Bogens ausgestellt sind. Zahlreiche Dokumente von Ereignissen, die dort stattfanden, wie die Rückkehr der Asche Napoleons I. am 15. Dezember 1840, die Totenwache für Victor Hugo am 29. Mai 1885, die Siegesparade am 14. Juli 1919, die Ankunft des Leichnams des unbekannten Soldaten am 28. Januar 1921 und die Huldigung von General De Gaulle am Grab des unbekannten Soldaten im befreiten Paris am 26. August 1944 sind dort zu sehen.
Der Triumphbogen als ephemeres Kunstwerk von Christo
Der Arc de Triomphe war vom 18. September bis 3. Oktober 2022 für 16 Tage als monumentales Kunstwerk mit 25.000 Quadratmeter Stoff verpackt zu sehen. Das von dem im Jahr 2020 verstorbenen Verpackungskünstlers Christo entworfene Projekt, der leider im Jahr 2020 verstarb, machte das Baudenkmal zu dem letzten Kunstwerk seines Lebens.
Das einmalige Kunst-Event zog mehr als 6 Millionen Besucher aus aller Welt an. In den 3 Wochen nutzten zusätzlich mehr als 63.000 Personen die Gelegenheit, das Dach, das während der ganzen Zeit zugänglich blieb, zu besteigen.
Mehr Infos und Fotos zu Christos Verhüllung des TriumphbogensGeschichte und Details zum Triumphbogen
Der Triumphbogen in Paris wurde 1806 von Napoleon zur Verherrlichung der Siege seiner Armeen nach der Schlacht von Austerlitz in Auftrag gegeben. Der Grundstein des 49,54 m hohen, 44,82 m breiten und 22 m tiefen, unter Leitung des Architekten Jean-François Chalgrin, erbauten Denkmals wurde am 15. August 1806 gelegt. Nachdem Napoleon 1814 abgedankt hatte, wurden die Bauarbeiten vorübergehend gestoppt. Unter der Regierung des "Bürgerkönigs" Louis-Philippe wurde der Arc de Triomphe schließlich nach der Fertigstellung 1836 am 29. Juli 1836 feierlich eingeweiht.
Berühmt ist der Triumphbogen für seine Reliefs von den Bildhauern Antoine Étex, Jean-Pierre Tortot und François Rude. An der Ostfasade findet man das Relief "Marseillaise" von François Rude (1784-1855). Auf der Westseite findet man Reliefs von Antoine Etex z.B. "Triumph Napoleons nach dem Frieden von 1810". An der Innenseite des Triumphbogens sind die Namen der großen Schlachten des Kaiserreichs und der Revolution, sowie die Namen der Persönlichkeiten dieser Zeit, in den Stein gemeißelt. Die Namen der Personen, die im Kampf gefallen sind, sind unterstrichen.
Triumphbogen (Arc de Triomphe) besuchen alle wichtigen Infos
Wieviel kostet der Eintritt für den Triumphbogen (Arc de Triomphe)? *
Erwachsene : 13 €Kinder und Erwachsene bis 26 Jahre (EG) sowie Behinderte : kostenlos
Ticket ohne Anstehen für Dach des Arc de Triomphe bestellen
Freier Eintritt : mit Paris Museum Pass
Öffnungszeiten :
Täglich von 10:00 bis 22:30 UhrGeschlossen am : 1. Januar, 1. Mai, 8. Mai (Vormittags), 14. Juli (Vormittags), 11. November (Vormittags) und 25. Dezember
Anfahrt zum Triumphbogen (Arc de Triomphe)
Adresse :
Place Charles-de-Gaulle, 75008 Paris Métro - Station:
Charles-de-Gaulle-Etoile Internetseite vom Triumphbogen (Arc de Triomphe) : Triumphbogen (Arc de Triomphe)Hinweis für Behinderte :
Seit Juni 2018 besitzt der Triumphbogen einen Aufzug im Süd-Westpfeiler der gehbehinderten, im Rollstuhl, ermöglicht auf die Terrasse zu gelangen.
Der Aufzug ist ausschließlich Gehbehinderten und 1 Begleiter vorbehalten !